Text-zu-MP3 online

Narakeet erstellt MP4-Audiodateien, es sei denn, Sie wählen ein anderes Format. MP4-Audiodateien sind mit fast allen modernen Audioplayern kompatibel und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße. Allerdings ist das ältere MP3-Dateiformat online immer noch beliebter, und einige Benutzer bevorzugen die Erstellung von Text-zu-Sprache-MP3-Ausgaben. Mit Narakeet ist es einfach, das Ausgabeformat zu ändern und Ihren Text in MP3 zu konvertieren.

Audio erstellen

Wie man eine TTSMP3-Datei erstellt

Mit nur wenigen Klicks können Sie das Ausgabeformat auf MP3 umstellen. Hier ist, wie Sie das tun:

1. Öffnen Sie das Tool Text-zu-Stimme

Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie das vollständige Text-zu-Stimme-Tool verwenden und nicht eine unserer Demoseiten. Sie können auf dieses Tool zugreifen, indem Sie auf der Seite Ihres Kontos auf die Schaltfläche “Neues Audio erstellen” klicken oder es direkt über die Schaltfläche unten öffnen.

Jetzt eine MP3-Datei erstellen

2. Zusätzliche Optionen öffnen

Klicken Sie auf die Schaltfläche “+” neben der Stimmenauswahl, um weitere Optionen zu öffnen.

Zusätzliche Optionen öffnen

3. Wählen Sie MP3 aus der Option “Format”

Klicken Sie dann in den zusätzlichen Optionen, die unter dem Dropdown-Menü für die Stimme angezeigt werden, auf das Feld “Format”. Wählen Sie dann MP3 aus den verfügbaren Optionen. Dadurch wird der Text-zu-Sprache-Generator angewiesen, die Ausgabe als MP3-Datei zu speichern.

Select MP3 from the format box to make text to speech MP3 files

Klicken Sie dann auf “Create Audio” (Audio erstellen). Nachdem Narakeet Ihren Text in MP3-Sprachdateien umgewandelt hat, können Sie diese einfach herunterladen, indem Sie auf die Schaltfläche “Download”.

Diese Option ist besonders nützlich für diejenigen, die die Kompatibilität mit älteren Geräten oder Plattformen erhalten möchten. Für diejenigen, die sich Sorgen um den Speicherplatz machen, kann das MP3-Format platzsparender sein, auch wenn es zu einem leichten Kompromiss bei der Audioqualität führt.

Wie kann man sich zwischen den Text-zu-Sprache-Formaten MP3 und MP4 entscheiden?

MP3 und MP4 sind beides bekannte Formate, die jedoch unterschiedlichen Zwecken dienen und bei denen es einige Unterscheidungen gibt, insbesondere in Bezug auf Audio. Zwar können sowohl MP3 als auch MP4 (mit AAC) Audioinhalte speichern, aber sie haben unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten. Die Wahl zwischen den beiden Formaten hängt in der Regel von den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers ab, wie Kompatibilität, Dateigröße oder Anforderungen an die Audioqualität. Hier sind einige der Hauptunterschiede zwischen den Formaten:

  1. Zweck:
    • MP3: MP3 ist ein spezielles Audiocodierformat. Es dient in erster Linie der Speicherung und Wiedergabe von Audioinhalten.
    • MP4: MP4 ist ein Multimedia-Containerformat. Es kann Audio, Video und sogar Untertitel oder Standbilder speichern. Wenn von “MP4-Audiodateien” die Rede ist, bedeutet dies, dass die MP4-Datei nur Audiodaten und kein Video enthält.
  2. Komprimierung und Qualität:
    • MP3: MP3 verwendet eine verlustbehaftete Komprimierung, was bedeutet, dass bei der Komprimierung ein Teil der Audioqualität verloren geht. Allerdings ist dies für den durchschnittlichen Hörer oft nicht wahrnehmbar, und die Reduzierung der Dateigröße kann erheblich sein.
    • MP4: Bei reinen Audio-Inhalten verwendet MP4 häufig den Advanced Audio Codec (AAC) zur Komprimierung. AAC bietet im Allgemeinen eine bessere Soundqualität als MP3 bei gleicher Bitrate.
  3. Dateigröße:
    • MP3: MP3-Dateien sind in der Regel kleiner als ihre unkomprimierten Gegenstücke, können aber bei gleicher Audioqualität größer sein als MP4-Dateien mit AAC-Kompression.
    • MP4 (mit AAC): In der Regel bietet eine AAC-kodierte MP4-Datei im Vergleich zu MP3 eine bessere Audioqualität bei gleicher Dateigröße oder Bitrate.
  4. Kompatibilität:
    • MP3: MP3 ist ein älteres Format und wird daher von praktisch allen Audiogeräten und -programmen unterstützt.
    • MP4: Während MP4 auch weitgehend mit modernen Geräten und Software kompatibel ist, kann es sein, dass ältere Systeme es nicht unterstützen, insbesondere wenn sie entwickelt wurden, bevor das MP4-Format populär wurde.
  5. Metadaten und Eigenschaften:
    • MP3: Unterstützt ID3-Tags, die es den Benutzern ermöglichen, Metadaten wie Songtitel, Interpret, Album und mehr einzubetten.
    • MP4: Bietet umfangreichere Metadatenoptionen und kann aufgrund seiner Eigenschaft als Multimedia-Container interaktive Menüs und Kapitelpunkte unterstützen.
  6. Anwendungen:
    • MP3: Da es sich um eine reine Audiodatei handelt, wird MP3 hauptsächlich für Musik, Podcasts und andere Audioinhalte verwendet.
    • MP4: Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird MP4 für eine breite Palette von Multimedia-Anwendungen verwendet, von Videos und Filmen bis hin zu Hörbüchern und Podcasts.

Darüber hinaus können Sie mit Narakeet auch unkomprimierte Dateien (PCM/WAV) erstellen und erhalten so die höchste Ausgabequalität mit deutlich größeren Dateien. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden Erstellen von hochwertigem Text-zu-Sprache-Audio.